Mela Cakir ☎️ 0152-34172706 💌 hpp.mela@gmail.com
Emotionales Essverhalten
Emotionales Essen
Beim Übergewicht mit Emotionalen essen findet mann die Ursache häufig in Angststörungen, Depressionen, Trauer, Stress und einem Mangelnden Selbstwertgefühl. Auch körperliche Faktoren wie Schilddrüsen Erkrankungen, Wechseljahre, Stoffwechselstörungen und Genetische Faktoren können das Übergewicht mitbedingen.
oder nicht Essen
Das Verweigern von Nahrung kann auf verschiedenste emotionale Ursachen zurückzuführen sein. Oftmals stehen Wie beim Übergewicht auch hier Stress, Angst oder Depressionen hinter diesem Verhalten. Wenn Menschen unter Druck stehen oder negative Gefühle empfinden, kann dies ihren Appetit erheblich beeinflussen und dazu führen, dass sie das Essen verweigern.
Traumatische Erlebnisse und familiäre Konflikte sind tiefgreifende Belastungen, die das allgemeine Wohlbefinden stark beeinträchtigen können. Diese emotionalen Probleme führen häufig zu einer gestörten Beziehung zur Nahrung, was nicht selten in der Entwicklung von Essstörungen resultiert.
Bitte unbedingt erst Ärztliche Abklärung!
Therapie
Die auflösende Hypnose hat sich zunehmend als effektive Methode etabliert, um diese inneren Konflikte zu bearbeiten. Durch gezielte hypnotische Techniken ist es möglich, emotionale Blockaden zu erkennen und aufzulösen, wodurch Betroffene einen positiven Zugang zu ihrem Essverhalten finden können.
Diese Methode unterstützt nicht nur die Heilung von psychischen Wunden, sondern kann auch dazu beitragen, ein gesünderes und ausgewogeneres Leben zu führen. Indem die zugrunde liegenden Probleme gelöst werden, können Sie lernen, ihre Emotionen auf gesunde Weise zu verarbeiten und somit ein neues Gefühl der Lebensqualität zu erfahren.
Therapie Bericht aus der Praxis
In einer Therapiesitzung teilte mir ein Klient seine bewegende Geschichte über seinen jahrelangen Kampf mit Übergewicht mit, der ihn seit seiner Jugend begleitet hat. Trotz seiner zahlreichen Versuche, die hartnäckigen 9-10 Kilo zu verlieren, blieb der erhoffte Erfolg aus. Die Situation wurde besonders belastend, nachdem er sich von seiner ersten Liebe getrennt hatte, was ihn emotional stark mitgenommen hat und ihm zusätzlich zehn Kilo auflastete. Er beschreibt, wie die ständige Sorge um sein Gewicht und der Druck, den er sich selbst machte, ihn in eine depressive Stimmung versetzten. Die Trauer über die verlorene Beziehung und der frustrierende Wettlauf gegen die Waage haben seine Lebensqualität beeinträchtigt.
Durch die Hypnosetherapie konnten wir tiefere Ursachen seiner Essgewohnheiten aufdecken. Bei einer Sitzung stellte sich heraus, dass er im Alter von 9 Jahren seinen geliebten Großvater verloren hatte, den er wie einen Vater sah. Der Verlust und die Trauer in diesem frühen Alter haben ihn emotional geprägt. Das darauf folgende Ende seiner Beziehung war für ihn eine weitere traumatische Erfahrung, und er reagierte darauf genau wie damals, indem er sich durch Gewichtszunahme zu schützen versuchte.
Diese Erkenntnisse eröffneten neue Wege, die eine Veränderung in seinem Essverhalten zeigten. Mit der Zeit merkte er, dass sich nicht nur seine Vorlieben änderten, sondern auch sein Körpergefühl. Die nachhaltige Gewichtsreduktion war eine angenehme Überraschung und motivierte ihn, weiterhin an seinem neuen Lebensstil festzuhalten.
Termine & Kontakt
📍 Hypnose & Therapie Nürnberg – Mela Cakir
➡️ Vereinbaren Sie Ihr unverbindliches Erstgespräch – online oder in meiner Praxis.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und Sie auf Ihrem Weg zu innerer Ruhe und Selbstvertrauen zu begleiten.
Mela (Melahat) Cakir Heilpraktikerin für Psychotherapie, Hypnose und Traumatherapie
Simona Dude
Heilpraktikerin für Psychotherapie, Musikpätagogin & Kunstcreatorin
Termine nach Abspräche
Telefon: 0152 - 341 72 706
Dianaplatz 11, 1. Stock im Rückgebäude, 90443 Nürnberg
Email: hpp.mela@gmail.com
© 2025. All rights reserved.


Wir geben kein Heilversprechen, da Heilung nicht versprochen oder garantiert werden kann. Wir werden jedoch bei Ihnen wie bei allen unseren Patienten alles in unserer Macht Stehende tun, um Ihr psychisches Wohlergehen zu verbessern. Meistens gelingt dies, aber jedoch nicht immer. Unsere Arbeit ersetzt keine ärztliche Behandlung. Bei schweren psychischen Erkrankungen oder akuten Krisensituationen ist es ratsam, als erstes einen Facharzt, Psychologen oder die Psychiatrische Notaufnahme aufzusuchen.

